Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Strophariaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Agrocybe Pediades ist ein sehr variabler kleiner Pilz aus Rasen und anderen Grasflächen und kann leicht mit anderen kleinen (blassen) braunen Pilzen verwechselt werden. Das Auftreten im Frühling und das Fehlen eines Stielrings sind jedoch wichtige Hinweise, wenn versucht wird, eine Identifizierung vorzunehmen.
Einige der Feldkappen können blasse Kappen aufweisen, zumindest in jungen Jahren, und die meisten von ihnen werden mit zunehmendem Alter etwas blasser, wenn sie austrocknen. Daher erfordert eine genaue Identifizierung eine sorgfältige Überprüfung aller makroskopischen und mikroskopischen Zeichen.
Verteilung
Agrocybe-Pediaden kommen in den meisten Teilen Großbritanniens und Irlands gelegentlich vor und kommen auch auf dem gesamten nördlichen und zentralen Festland Europas sowie in Nordamerika vor.
Taxonomische Geschichte
Als Elias Magnus Fries diesen Pilz 1821 beschrieb, gab er ihm den wissenschaftlichen Namen Agaricus pediades . (Die meisten gekühlten Pilze gehörten ursprünglich zur Gattung Agaricus , deren Inhalt seitdem weitgehend in vielen anderen neueren Gattungen verbreitet ist.)
Es war der Schweizer Mykologe Victor Fayod (1960 - 1900), der diese Art 1889 auf die Gattung Agrocybe übertrug (die Fayod selbst erstmals 1889 vorschlug) und damit den derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Agrocybe pediades etablierte .
Synonyme für Agrocybe-Pediaden umfassen Agaricus pusillus Schaeff., Agaricus semiorbicularis Bull., Agaricus pediades Fr., Agaricus arenicola Berk., Naucoria pediades (Fr.) P. Kumm., Naucoria semiorbicularis (Bull.) Quél., Agrocybe semiorbicularis (Bull.). ) Fayod, Naucoria arenaria Peck, Agrocybe arenicola (Berk.) Sänger, Naucoria subpediades Murrill, Agrocybe arenaria (Peck) Sänger und Agrocybe subpediades (Murrill) Watling.
Etymologie
Nicht alle Feldkappenpilze kommen auf offenem Feld vor, aber Agrocybe-Pediaden sind definitiv ein Pilz von Feldern verschiedener Art. (In der Vergangenheit wurde dieser Pilz gelegentlich als "Common Fieldcap" bezeichnet, und obwohl viele andere Agrocybe- Arten häufiger vorkommen als diese Art, lautet sein gebräuchlicher Name in der Liste der englischen Namen für Pilze der British Mycological Society jetzt "Common Fieldcap" 'Feldkappe' leitet sich von Agro -, von Feldern und - Cybe , Kopf oder Kappe ab und ist daher eine direkte Übersetzung des Gattungsnamens Agrocybe . Die spezifischen Beinamen- Pediaden bedeuten 'der Ebenen oder' des Bodens '.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel0,5 bis 3,5 cm breit, halbkugelförmig oder leicht konisch, breit konvex; die gelb bis ockergelbe Oberfläche ist glatt und fettig; leicht hygrophan, etwas blasser trocknend; Rand junger Exemplare mit kleinen weißen Baumwollschleierfragmenten aufgehängt. Das Kappenfleisch ist weiß und wird allmählich ocker. |
![]() | PileipellisDie Kappe der Common Fieldcap ist von einer glatten gallertartigen Pileipellis bedeckt, der es an Cystidien mangelt. Größeres Bild anzeigen Pileipellis von Agrocybe-Pediaden![]() |
![]() | KiemenBeigefügt mit einem leicht abfallenden Zahn; anfangs cremiges Beige, das mit zunehmender Reife der Sporen graubraun bis rostbraun wird; Kiemenkanten von Agrocybe-Pediaden sind oft blasser als die Kiemenflächen. Stengel3 bis 5 cm lang und 2 bis 6 mm Durchmesser; zylindrisch, manchmal zur Basis hin leicht verbreitert; weißlich bis blass ockergelb; pruinose; blasses Stängelfleisch, fest, wenn die Jungen mit dem Alter hohl werden; normalerweise ohne Stielring oder offensichtliche Ringzone. An der Stängelbasis sind häufig feine weiße Rhizomorphe sichtbar. |
![]() | CheilocystidiaDie Cheilocystidia (sterile Hyphenvorsprünge von den Kiemenflächen) sind 25 bis 65 um hoch und haben an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 7 bis 11 um; Ihre Form ist lagenförmig (kolbenförmig) bis ventrikosiert (einseitig geschwollen), mit verengten oder kapitulierten (rundlichen knaufartigen) Spitzen. Größeres Bild anzeigen Cheilocystidia von Agrocybe-Pediaden![]() PleurocystidiaDies sind die Cystidien, die sich von den Kiemenkanten abheben. In Agrocybe-Pediaden sind sie in Größe und Form der Cheilocystidia ähnlich, aber sehr spärlich. |
![]() | BasidiaClavate, 30-33 x 11-13 um, viersporig; mit einer Basalklemme. SporenEllipsoid, glatt, 9,5-15 x 7-9,5 um, mit einer Keimporen und einem kleinen Hilusanhang. Größeres Bild anzeigen Sporen von Agrocybe-Pediaden , Common Fieldcap![]() SporendruckDunkelbraun. |
BasidiaVier Sporen pro Basidium; Basalklemmen sind vorhanden. | |
Geruch / Geschmack | Schwach, mehlig (mehlig). |
Lebensraum & ökologische Rolle | Die Common Fieldcap Agrocybe Pediaden tragen normalerweise Früchte in Gruppen und sind selten einzeln; Es ist saprobisch und kommt auf Rasenflächen, auf Weiden und in grasbewachsenen Parklandschaften vor. Dieser Pilz kommt auch in Dünenhosen an der Küste vor. |
Jahreszeit | Früchte im Mai, Juni und Anfang Juli und erneut während der Herbstmonate in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Agrocybe praecox, das im Frühjahr und Frühsommer vorkommt, wächst in Grünland, an Waldrändern und in Hackschnitzelmulch; Es hat normalerweise eine gelbliche Buff-Kappe, die mit zunehmendem Alter noch blasser wird, und fast immer hat es einen Stielring. |
Kulinarische Notizen
Agrocybe-Pediaden lassen sich leicht mit einer beliebigen Anzahl von ernsthaft giftigen bräunlichen Pilzen verwechseln - zum Beispiel Hebeloma mesophaeum - und werden daher am besten als ungenießbar angesehen und daher beim Sammeln von Pilzen zum Essen vermieden.
Referenzquellen
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Marcel Bon (1980). Revision du Genre Agrocybe Fayod. Bulletin Trimestriel de la Fédération Mycologique Dauphiné-Savoie, 76: 32-36. Bulletin de la Fédération trimestriel Mycologique Dauphiné-Savoie, 76: 32-36.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Breitenbach, J. und F. Kränzlin (1984). Pilze der Schweiz , Band. 4. ISBN 9783856042400
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.