Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Russulales - Familie: Russulaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Kulinarische Anmerkungen - Identifizierung - Referenzquellen
Dieser schöne Pilz wird oft mit anderen rötlichen spröden Kiemen verwechselt. Brittlegills können schwierig zu trennen sein, ohne auf chemische Tests und Mikroskopie zurückzugreifen, und die Identifizierung des Rosy Brittlegill wird nicht durch die Tatsache unterstützt, dass die Stängel nicht immer mit einem karminroten Rot gespült werden.
Verteilung
Dies ist ein ungewöhnlicher, aber dennoch weit verbreiteter Pilz von Laubwaldrändern in Großbritannien, Irland und vielen Teilen des europäischen Festlandes.
Obwohl es sich um einen seltenen Fund handelt, gleicht der Rosy Brittlegill dies normalerweise aus, indem er gesellig ist und spektakuläre Darstellungen langlebiger (im Vergleich zu vielen anderen Pilzgattungen) bunter Fruchtkörper hervorbringt.
Taxonomische Geschichte
Der Rosy Brittlegill wurde 1796 von Christiaan Hendrik Persoon beschrieben und erhielt seinen derzeit anerkannten wissenschaftlichen Binomialnamen. Es kommt zu Verwirrung, weil Lucien Quélet 1886 eine andere spröde Kieme beschrieb und sie Russula rosea nannte ; diese rötlich gekappte Art, die jetzt als Synonym für Russula aurora (Krombh.) Bres anerkannt ist.
Synonyme für Russula rosea sind Russula lepida var . Lactea (Pers.) FH Møller & Jul. Schäff., Agaricus lacteus Pers., Russula lepida Fr., Russula Lactea (Pers.) Fr., Russula linnaei und Russula lepida var . alba Quél.
Etymologie
Russula , der Gattungsname, bedeutet rot oder rötlich, und tatsächlich haben viele der spröden Kiemen rote Kappen (aber viele weitere sind nicht rot, und einige von denen, die normalerweise rot sind, können auch in einer Reihe anderer Farben vorkommen!). Das spezifische Epitheton Rosea bedeutet natürlich rosarot.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelRot oder Rosa, oft zur Mitte hin cremefarben; manchmal ganz creme; trocken, entweder glänzend oder matt, manchmal leicht pulverisiert. 5 bis 12 cm Durchmesser, konvex, später abgeflacht oder mit einer leichten zentralen Vertiefung. Minimales oder gar kein Peeling. |
![]() | KiemenBlasse Sahne, fast frei; gegabelt; sehr spröde. StengelSolide und schwer zu quetschen; sprödes weißes Fleisch; Oberfläche normalerweise aber nicht immer karminrot gespült, besonders im oberen Teil; zylindrisch, im unteren Teil oft leicht angeschwollen; 4 bis 10 cm lang, 1 bis 2 cm Durchmesser. |
SporenEiförmig; 7-9 x 6,4-7,4 um; mit Warzen von bis zu 0,5 µm Höhe, die zu einem vollständigen oder nahezu vollständigen Retikulum (netzartiges Netzwerk) verbunden sind. SporendruckBlasse Sahne. | |
Geruch / Geschmack | Geruch angenehm, aber nicht unterscheidbar; schmeckt mild aber variabel - erinnert normalerweise an Zedernholzstifte oder Terpentin, ist aber manchmal leicht bitter. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mykorrhiza mit Laubbäumen, insbesondere Buche, gelegentlich aber auch unter Nadelbäumen. |
Jahreszeit | August bis Oktober in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Der Beechwood Sickener Russula nobilis kommt auch unter Laubbäumen und insbesondere unter Buchen vor; im Aussehen ist es roten Exemplaren von Russula rosea sehr ähnlich, aber sein Stiel ist nicht karminrot gespült. |
Kulinarische Notizen
Russula rosea wird von einigen Behörden als ungenießbar, von anderen als essbar bezeichnet. Es ist jedoch große Sorgfalt erforderlich, um sicherzustellen, dass der Rosy Brittlegill nicht mit einem der giftigen Sprödkiemen mit roter Kappe wie Russula emetica und Russula nobilis verwechselt wird .
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016). Fasziniert von Fungi , First Nature Publishing
Geoffrey Kibby (2011). Die Gattung Russula in Großbritannien , herausgegeben von G Kibby.
Roberto Galli (1996). Le Russule . Edinatura, Mailand.
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers. (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.