Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Marasmiaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
In Bezug auf seine Kappe Farbe, Rhodocollybia butyracea ( syn . Collybia butyracea) , die heute als Butter Cap allgemein bekannt , aber bis vor kurzem häufiger als Greasy Toughshank bezeichnet, ist ein sehr variable Pilz. Es kommt in allen Arten von Wäldern vor, oft in Gruppen oder Feenringen.
Einige Behörden erkennen je nach Farbe zwei Sorten dieses Pilzes an. Die dunkelgrau zentrierte Var. asema ist im Hauptbild links und var dargestellt. Butyracea ist unten gezeigt.
Verteilung
Die Butterkappe ist in Großbritannien und Irland sowie auf dem gesamten europäischen Festland sehr verbreitet und verbreitet. Sie wird auch in den USA, wo sie manchmal als Buttery Collybia bezeichnet wird, und in vielen anderen Teilen der Welt gefunden.
Rhodocollybia butyraceae kommt manchmal in Laubwäldern vor und wird hauptsächlich mit Nadelwäldern auf sauren Böden in Verbindung gebracht, wo sie selbst unter den dunkelsten Vordächern in großer Zahl wachsen.
Taxonomische Geschichte
Als Jean Baptiste Francois Pierre Bulliard diese Art 1792 beschrieb, gab er ihr den wissenschaftlichen Namen Agaricus butyraceus . (In den frühen Tagen der Pilztaxonomie wurden die meisten Kiemenpilze in die Gattung Agaricus eingeordnet , die später in die vielen anderen Gattungen aufgeteilt wurde, die wir heute verwenden.) Die Butterkappe wurde 1979 vom amerikanischen Mykologen JW Lennox in die Gattung Rhodocollybia übertragen seit wann ist Rhodocollybia butyracea sein bevorzugter wissenschaftlicher Name ; Viele Feldführer führten es jedoch bis vor kurzem als Collybia butyracea auf .
Synonyme für Rhodocollybia butyracea sind Agaricus butyraceus Bull., Agaricus leiopus Pers., Agaricus asemus (Fr.) Fr., Collybia butyracea (Bull.) P. Kumm., Collybia butyracea var. Butyracea (Bull.) P. Kumm., Collybia asema (Fr.) Gillet und Collybia butyracea var. asema (Fr.) Quél.
Etymologie
Der rosafarbene Schimmer der Kiemen liefert einen Hinweis auf den Gattungsnamen Rhodocollybia , da das Präfix Rhod - rosa bedeutet (wie bei Rhododendron). Der zweite Teil des Gattungsnamens - Collybia - ist ebenfalls lateinisch und bedeutet eine kleine Münze. Der Spitzname Pink Penny fällt mir daher ein, obwohl er, wie ich ihn mir gerade ausgedacht habe, jetzt vielleicht am besten vergessen wird.
Wie zu erwarten ist, bedeutet das spezifische Epitheton Butyracea einfach butterartig.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappen dieser Art sind enorm variabel in der Kappenfarbe, zwischen rotbraun und hellgrau. Sie sind anfangs konvex, abgeflacht, aber mit einem leichten Umbo und tauchen bei voller Entwicklung häufig am Rand auf. Der Kappendurchmesser zum Zeitpunkt der Reife liegt zwischen 4 und 9 cm Es gibt viele Formen dieser Art, und insbesondere die Kappenfarbe ist ein schlechter Leitfaden für die Identifizierung. Alle Butterkappen neigen dazu, im trockenen Zustand viel blasser zu werden. |
![]() | KiemenDie überfüllten angehängten oder manchmal freien Kiemen sind weiß oder sehr blass cremefarben. Gegen Ende der Saison scheinen sich die Kutikula reifer Exemplare leicht zusammenzuziehen, so dass die Kiemen am Rand nach oben flackern. |
![]() | StengelDer Stiel von Rhodocollybia butyracea hat den gleichen allgemeinen Farbbereich wie die Kappe, ist jedoch oben blasser und in der Nähe der Basis häufig mit feinen weißen Haaren bedeckt. Er verjüngt sich merklich zur Spitze hin. An der Basis des Stiels, der oft dort gebogen wird, wo er in den Boden gelangt, befindet sich eine schwammige Zwiebel. Der Stiel ist sehr zäh und nicht leicht von der Kappe zu trennen. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 6-10,5 x 3,5-5 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Rhodocollybia butyracea , Butterkappe![]() SporendruckCream-Buff. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Butterkappen sind auf Nadelbäumen und Laubstreu saprobisch und kommen hauptsächlich unter Nadelbäumen, gelegentlich aber auch in Laubwäldern vor. |
Jahreszeit | Juni bis Dezember in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Rhodocollybia prolixa ( syn . Collybia distorta) ist ein viel seltenerer Pilz von Nadelwäldern; Es hat eine trockene, rotbraune Kappe und eine geschwollene Basis unter einem faserigen und oft leicht verdrehten Stiel. Rhodocollybia maculata (die Typusart dieser Gattung) ist normalerweise blasser und hat braun gefleckte Kiemen. |
Kulinarische Notizen
Der gebräuchliche Name Butter Cap hat viel mehr mit der fettigen Textur dieser gewöhnlichen Waldpilze zu tun, die zwar allgemein als essbar angesehen werden, aber keinen butterartigen Geschmack haben. Die Stiele sind hart, aber einige Leute finden die Kappen akzeptabel; Es gibt jedoch viele viel feinere Pilze, wenn Sie kostenlose Nahrung aus dem Wald sammeln möchten.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.