Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Suillaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Die Larch Bolete ist eine der am häufigsten vorkommenden Suillus- Arten auf den britischen Inseln und kommt im Sommer und Herbst in Parks vor. Ein wolliger weißer Schleier bedeckt die Poren junger Exemplare.
Verteilung
Der granulierte Bolete ist in Grünland unter Lärchen in Großbritannien und Irland sehr verbreitet und kommt auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor. Dieser Steinpilz ist auch in vielen Teilen Nordamerikas bekannt.
Taxonomische Geschichte
Als der deutsche Botaniker-Mykologe Johann Friedrich Klotzsch (1805 - 1860) diese Art 1832 beschrieb, schuf er ihr Basionym, als er diesem Boletoidpilz den binomialen wissenschaftlichen Namen Boletus grevillei gab . 1945 etablierte Rolf Singer den heute anerkannten wissenschaftlichen Namen Suillus grevillei .
Synonyme von Suillus grevillei sind Boletus ringis , Boletus elegans Schumach, Boletus grevillei Klotzsch, Ixocomus flavus var . elegans (Schumach.) Quél., Ixocomus elegans f . badius Sänger, Suillus elegans (Schumach.) Snell und Suillus grevillei f. badius (Sänger) Sänger.
Etymologie
Der Gattungsname Suillus bedeutet Schweine (Schweine) und bezieht sich auf die Fettigkeit der Pilzkappen dieser Gattung.
Der spezifische Beiname dieses sehr verbreiteten Steinpilzes ist nach dem schottischen Botaniker / Mykologen Robert Kaye Greville (1794 - 1866) benannt, dessen akademische Laufbahn von einem Interesse an allen Aspekten der natürlichen Welt und einem außergewöhnlichen Talent als Botaniker und Wissenschaftler begleitet wurde Landschaftskünstler.
Suillus- Arten sind im Allgemeinen weitaus geselliger als andere Steinpilze, und Suillus grevillei ist keine Ausnahme; Oft erzeugt der Lärchenbolete Linien oder Bögen von zehn oder mehr Fruchtkörpern mit einer Abfolge von Pilzen über mehrere Wochen.
Ich habe scheinbar feenhafte Ringe dieses gewöhnlichen Waldrand- und Parklandpilzes gesehen, aber sie befinden sich immer unter Lärchen, weil sie obligat mykorrhizal sind. Dies bedeutet, dass das Pilzmyzel und die Baumwurzeln Nährstoffe zum gegenseitigen Nutzen beider Organismen austauschen.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappe des Larch Bolete ist in verschiedenen Farben hellgelb, Narzissengelb, hellem Chromgelb oder hellem Rostgelb sehr zähflüssig, wenn sie nass ist, und bleibt auch bei trockenem Wetter glänzend. Die Kappen großer Exemplare dieses auffälligen Steinpilzes sind zum Zeitpunkt der Reife 4 bis 12 cm breit und dehnen sich bis fast flach aus (gelegentlich konisch oder mit einem deutlich erhöhten zentralen Bereich, der als Umbo bezeichnet wird). Am Rand sind sie häufig etwas gewellt. |
![]() | Röhren und PorenZuerst zitronengelb, nehmen die eckigen Poren eine Zimtfarbe an, wenn der Fruchtkörper reift. Bei Blutergüssen färben sich die Poren (links) rostbraun. Die Röhrchen sind hellgelb und ändern ihre Farbe nicht, wenn die Kappe geschnitten wird. |
![]() | StengelDer Stiel hat einen Durchmesser von 1,2 bis 2 cm und eine Länge von 5 bis 7 cm. Er bietet ein nützliches Erkennungsmerkmal: Der dünne weiße Schleier, der die Röhren unreifer Fruchtkörper bedeckt, bildet einen vorübergehenden Ring des Stiels. Wenn der Ring abfällt, bleibt ein blasser Bereich am Stiel zurück. Der größte Teil des Stiels ist mit braunen punktförmigen Schuppen bedeckt; aber oberhalb der Ringzone ist der Stiel oft blasser und fast schuppenlos (nicht so bei dem hier gezeigten Exemplar!). |
![]() | SporenSubfusiform, glatt, 8-11 x 3-4 μm. SporendruckOcker oder Siena-Braun. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Unter Lärchen, mit denen Suillus grevillei ektomykorrhizal ist. |
Jahreszeit | Juli bis Oktober in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Suillus granulatus ist ziemlich ähnlich, hat aber keinen Stielring. |
Kulinarische Notizen
Obwohl dies als essbar angesehen wird, ist es nicht eines der besten Steinpilze, was schade ist, da es oft in großer Zahl Früchte trägt. Die Kappenhaut und die Schlauchschicht werden normalerweise entfernt und nur das feste Kappenfleisch für kulinarische Zwecke verwendet.
Einige Leute finden, dass Suillus- Pilze Magenbeschwerden verursachen. Wenn Sie sich also dazu entschließen, Lärchenboleten, Slippery Jacks oder andere Arten von Suillus- Pilzen zu sammeln, ist es ratsam, die Kappen zu schälen, die Röhrenschicht zu entfernen, sie gründlich zu kochen und sogar Nehmen Sie dann wie bei jeder Art von Speisepilz, die Sie zum ersten Mal probieren, nur sehr kleine Portionen zu sich, bis Sie sicher sind, dass Sie keine Nebenwirkungen haben. (Ich persönlich sammle keine Suillus- Arten, weil so viele andere überlegene Pilze im gleichen Zeitraum Früchte tragen.)
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Boletes, mit Schlüsseln zu Arten , Geoffrey Kibby (selbst veröffentlicht) 3. Auflage 2012
Roy Watling & Hills, AE 2005. Boletes und ihre Verbündeten (überarbeitete und erweiterte Ausgabe), - in: Henderson, DM, Orton, PD & Watling, R. [Hrsg.]. Britische Pilzflora. Agarics und Boleti. Vol. 1. Royal Botanic Garden, Edinburgh.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.