Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Russulales - Familie: Stereaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Egal wie viele dieser Pilze die Klammer anziehen, es wird immer ein anderes Stereum hirsutum mit signifikant unterschiedlicher Färbung geben. Die Variabilität dieses Pilzes macht seine Identifizierung zunächst ziemlich schwierig.
Verteilung
Stereum hirsutum ist in ganz Großbritannien und Irland verbreitet. Auf dem europäischen Festland kommt dieser Krustenpilz von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum vor.
Es gibt auch Berichte, dass der Pilz Hairy Curtain Crust in ganz Nordamerika vorkommt, und tatsächlich muss dies einer dieser wirklich internationalen Pilze sein, die in vielen Ländern der südlichen Hemisphäre, einschließlich Australien, als heimisch gelten.
Taxonomische Geschichte
Der Pilz Hairy Curtain Crust wurde 1787 vom deutschen Naturforscher Carl Ludwig von Willdenow (1765 - 1812) beschrieben, der ihm den wissenschaftlichen Binomialnamen Thelephora hirsuta gab . Es war der britische Mykologe Samuel Frederick Gray (1766 - 1828), der diese Art 1821 in die Gattung Stereum übertrug und ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen als Stereum hirsutum etablierte .
Synonyme für Stereum hirsutum sind Helvella acaulis Huds., Auricularia reflexa Bull., Thelephora hirsuta Willd., Boletus auriformis Bolton und Auricularia aurantiaca Schumach.
Etymologie
Stereum , der Gattungsname, bedeutet zäh, und Krustenpilze in dieser Gattung können sicherlich schwer zu zerreißen sein, wenn Sie eine kleine Probe zur Untersuchung entnehmen möchten. Das spezifische Epitheton Hirsutum bedeutet haarig (tatsächlich Hirsute!), Und die oberen Oberflächen dieser unregelmäßig geformten abgestuften Klammern sind deutlich behaart, wenn die Fruchtkörper jung und frisch sind; Mit zunehmendem Alter werden sie jedoch glatter.
Der gebräuchliche Name Hairy Curtain Crust spiegelt (im Teil "Curtain") die wellige Form der Kanten der Fruchtkörper wider, die wie teilweise gezogene Vorhänge aussehen. Es ist jedoch sehr viel häufiger, dass diese Art in Form von Schichten reflektierter Krusten oder Klammern wächst, insbesondere auf stehendem Totholz, als als resupinierte Krusten (obwohl die letztere Form vorkommt, und ich sehe dies am häufigsten an den Enden und vertikale Flächen aus gestapeltem Schnittholz).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperEinzelne Klammern haben einen Durchmesser von 2 bis 8 cm und unregelmäßig gewellte Kanten. Die Farben, die in Zonen unterteilt sind und zum Rand hin im Allgemeinen blasser sind, werden mit dem Alter dunkler und variieren je nach Standort erheblich. Am häufigsten sind jedoch Gelb, Orange und Braun. Es gibt keinen Stiel. |
![]() | Die untere sporentragende Oberfläche ist glatt, ohne Poren und eher blasser als die obere Oberfläche; es ist weniger deutlich in Zonen unterteilt. Das Fleisch ist 0,5 bis 1 mm dick. |
SporenEllipsoid, glatt, 6-7,5 x 3-3,5 um; Amyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Kein wahrnehmbarer Geruch; zäh und geschmacklos. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf toten Hartholzbäumen und umgestürzten Ästen, insbesondere Eichen und Buche; sehr gelegentlich auf Nadelholz gesehen. |
Jahreszeit | Das ganze Jahr über, aber im Herbst Sporen abwerfen. |
Ähnliche Arten | Stereum subtomentosum hat eine Oberseite, die in verschiedenen Grautönen oder Grauweißtönen unterteilt ist. Es gibt keinen Stamm, aber der Bindungsbereich ist normalerweise viel schmaler als der von Stereum hirsutum . |
Kulinarische Notizen
Diese zähen und ledrigen, geschmacklosen Pilze sind ungenießbar und haben keinen kulinarischen Wert.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016). Fasziniert von Fungi , First Nature Publishing.
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers. (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.