Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Psathyrellaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Parasola auricoma (früher Coprinus auricoma genannt ) ist ein kurzlebiges, empfindliches Mitglied der Gruppe der Inkcap-Pilze. Zusammen mit zwei oder drei Lookalikes, die sich nur schwer trennen lassen, ohne sie mit einem Mikroskop zu untersuchen, kann sie leicht mit der Plissee-Tintenkappe (auch als kleiner japanischer Sonnenschirm bezeichnet) Parasola plicatilis verwechselt werden .
Parasola auricoma , das kürzlich in der Liste der englischen Pilznamen der British Mycological Society unter dem allgemeinen Namen Goldenhaired Inkcap geführt wurde, ist eine Tintenkappe aus Waldlebensräumen, in der es zwischen Zweigen und Laub wächst. In Parks und Gärten kommt dieser kleine Pilz häufig in Blumenbeeten vor, die mit Hackschnitzelmulch bedeckt sind.
Das oben gezeigte Bild zeigt ein reifes Exemplar, während das unten abgebildete eine Mischung aus unreifen und reifen Fruchtkörpern vom selben Ort in Terrasse-Vaudreuil, Quebec, Kanada, enthält, wo sie ausbrachen, nachdem Hackschnitzelmulch von schmutzigem Hochwasser bedeckt worden war. Der Farbwechsel zwischen etwas brauneren (aber sehr variablen) jungen und graueren älteren Exemplaren ist einer der Faktoren, die die Identifizierung von Parasola- Pilzen allein anhand makroskopischer Merkmale sehr schwierig machen.
Alle Parasola- Pilze sind kurzlebige Fruchtkörper, die höchstens zwei oder drei Stunden lang von ihrer besten Seite aussehen und bei trockenem, heißem Wetter eher weniger. Wenn Sie also zu einem Zeitpunkt, an dem Sie keine Kamera dabei haben, eine schöne fotogene Gruppe dieser hübschen kleinen Pilze finden, ist es keine gute Planung, am nächsten Tag zurückzukehren, da die Kappen mit Sicherheit entweder zusammengebrochen sind und die Stängel umgeklappt oder am lilienhaftesten ist die ganze Gruppe spurlos verschwunden. (Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass weitere Fruchtkörper aus demselben Pilzmycellium ausgebrochen sind!)
Verteilung
Parasola auricoma ist in ganz Großbritannien und Irland ungewöhnlich (außer in Gärten auf Hackschnitzelmulch) und kommt auch auf dem gesamten europäischen Festland vor. Es wurde auch in Japan und in vielen Teilen Nordamerikas aufgenommen.
Taxonomische Geschichte
Diese kleine Tintenkappe wurde 1886 von Narcisse Theophile Patouillard (1854 - 1926) beschrieben, der sie Coprinus auricomus nannte , ein wissenschaftlicher Name, unter dem sie bis 2001 bekannt war, als die DNA-basierten Forschungsergebnisse von Redhead, Vilgalys & Hopple veröffentlicht wurden. Sein wissenschaftlicher Name wurde dann in Parasola auricoma geändert .
Synonyme für Parasola auricoma sind Coprinus auricomus Pat. Und Coprinus hansenii JE Lange.
Etymologie
Das spezifische Epitheton Auricoma kann von Aur stammen - was Gold und Com bedeutet oder Coma bedeutet Haar - und bezieht sich auf die goldene Farbe junger Kappen und die rotbraunen haarartigen Setae, die auf der Kappenoberfläche sichtbar sind (möglicherweise müssen Sie eine Handlinse verwenden) . Alle anderen Vorschläge wären sehr willkommen!
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappe des Parasola auricoma hat einen Durchmesser von 1,5 bis 2,2 cm und ist zunächst eiförmig und fast glatt, wird später konvex, tief gerippt und öffnet sich schließlich, um fast flach zu werden. Ein charakteristisches gelbbraunes zentrales „Auge“, das fast die gleiche Farbe wie der sehr junge Fruchtkörper hat, steht jetzt im Kontrast zum Rest der reifen grauen Kappe. Unter den Kappenzellen befinden sich lange, schmale, haarähnliche Setae (manchmal ziemlich spärlich). Diese Merkmale können mit einem x15-Handobjektiv oder unter einem Mikroskop mit geringer Leistung gesehen werden. |
![]() | KiemenDie weißen Kiemen sind mäßig beabstandet, adnat oder an den Stiel angehängt (oder gelegentlich nur frei, aber nicht entfernt von diesem) und werden grau-braun und dann schwarz. Im Gegensatz zu den meisten Tintenkappen hat dieser zarte kleine Pilz eine Kappe, die sich abflacht und dann schrumpft, anstatt dass die Kiemen zerfließen (und sich in eine schwarze Tintenflüssigkeit verwandeln). Stengel4 bis 7,5 cm lang, aber nicht mehr als 2 bis 4 mm im Durchmesser und sehr zerbrechlich. Die Stängel sind seidig oder schwach fibrillos, weiß oder schmuddelig cremefarben und zylindrisch, oft mit einer leicht geschwollenen Basis, die mit feiner weißer Daune bedeckt ist. |
SporenBreit ellipsoid - eiförmig in der Gesichtsansicht, 10-14 x 6-8 μm. SporendruckSchwarz. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch auf Zweigen und Laub in Laubwäldern und zunehmend auf Hackschnitzelmulch in Parks und Gärten. |
Jahreszeit | Mai bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Parasola plicatilis und Parasola leiocephala sind im unreifen Zustand viel blasser und haben keine haarartigen Setae auf der Kappe; Sie sind Tintenkappen mit Grünland- und Waldrand und werden normalerweise nicht auf feinen Holzabfällen gefunden. |
Kulinarische Notizen
Diese Tintenkappe wird allgemein als ungenießbar angesehen, und aufgrund ihrer geringen Größe und ihres dünnen Fleisches besteht kaum die Versuchung, diesen unwesentlichen Pilz zu essen.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Patouillard NT. (1886). Tabulae Analyticae Fungorum (veröffentlicht in Französisch) 1 (5). S. 181–232
Rotschopf S, Vilgalys R, Moncalvo JM, Johnson J, Hopple JS Jr. (2001). "Coprinus Pers. Und die Disposition von Coprinus species sensu lato". Taxon 50: 203–75.
Orton, PD & Watling, R. 1979. Britische Pilzflora: Agarics and Boleti. Vol 2. Coprinaceae: Coprinus. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Schottland.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Audrey Drake beigesteuert wurden.