Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Hymenochaetaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Ein charakteristisches Merkmal dieses orange-braunen Klammerpilzes ist, dass seine gefilzte Oberfläche Bernsteintröpfchen ausstrahlt, am deutlichsten in Richtung des breiten wachsenden Randes. Obwohl Pseudoinonotus dryadeus allgemein als Eichenklammer bezeichnet wird, kommt er manchmal auch bei Buchen-, Birken- und Erlenbäumen vor.
Der Oak Bracket ist einer der schönsten Bracket-Pilze und sieht aus wie flüssiger Honig, der von der Oberfläche des abgebundenen Honigs sickert. Es ist nicht so lecker wie Honig!
Oben: An der Basis und den Wurzeln dieser Eiche in Nordwales, Großbritannien, befanden sich 14 große Klammern.
Verteilung
Pseudoinonotus dryadeus ist in Nord-Großbritannien ein seltener Anblick, in Wales und Südengland jedoch recht häufig. Er kommt auch auf dem nördlichen und zentralen europäischen Festland (wo immer Eichen wachsen können!) Und in Nordamerika vor.
Taxonomische Geschichte
Wissenschaftlich beschrieben im Jahr 1799 von Christiaan Hendrik Persoon, der das Basionym dieser Art etablierte, als er ihr den binomialen wissenschaftlichen Namen Boletus dryadeus gab , die derzeit akzeptierten wissenschaftlichen Namensdaten der Oak Bracket aus einer Veröffentlichung der deutschen Mykologen Tobias Wagner und Michael Fischer aus dem Jahr 2001. Vor 2001 wurde diese Art in Feldführern als Inonotus dryadeus registriert .
Synonyme für Pseudoinonotus dryadeus sind Boletus dryadeus Pers., Polyporus dryadeus (Pers.) Fr. und Inonotus dryadeus (Pers.) Murrill.
Pseudoinonotus dryadeus ist eine Art der Gattung Pseudoinonotus , die 2001 von Tobias Wagner und Michael Fischer umschrieben wurde.
Etymologie
Der Gattungsname Pseudoinonotus besteht aus Pseudo - was falsch bedeutet, leicht zu verwechseln ist oder sich als ino - was faserig bedeutet, und ot , was ein Ohr bedeutet (die - us - Erweiterung dient lediglich dazu, es zu einem lateinisierten Substantiv zu machen legt nahe, dass Arten der Gattung Pseudoinonotus (von denen nur diese in Großbritannien und Irland vorkommt) eher wie Inonotus- Pilze aussehen , die faserig und ohrenartig sind. Das spezifische Epitheton ist viel einfacher: Dryade bedeutet Eiche, und das Suffix - eus bedeutet Zugehörigkeit zu oder im Zusammenhang mit Pilzen mit Dryadeusals Teil ihres wissenschaftlichen Namens werden mit oder auf Eichen gefunden. Einige Leute bezeichnen dies als den weinenden Polypore, der ziemlich passend erscheint, bis Sie erkennen, dass andere Klammern der Gattung Inonotus ebenfalls weinen - siehe beispielsweise Inonotus hispidus und Inonotus radiatus .
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Kappe unfruchtbare OberflächeBis zu 40 cm breit und typischerweise 10 bis 15 cm dick werden die orange-braunen Klammern von Pseudoinonotus dryadeus mit zunehmender Reife des Fruchtkörpers unregelmäßig geformt. Gelegentlich treten sie in Stufen von drei oder mehr Klammern auf. Mit zunehmender Infektion können Fruchtkörper an Wurzeln in einiger Entfernung vom Stamm des Baumes auftreten. Das Kappenfleisch ist zunächst filzig oder sogar leicht behaart und wird mit zunehmendem Alter härter und ungleichmäßiger. Tropfen einer bernsteinfarbenen flüssigen Honigflüssigkeit sickern aus einem blasseren Honighintergrund, um eine äußerst attraktive gemusterte Oberfläche zu erzeugen. Leider erstreckt sich die Ähnlichkeit mit Honig nicht auf den Geschmack. Röhren und PorenDie grauen Röhren der Eichenhalterung mit einem Abstand von 4 bis 6 pro mm strahlen auch in jungen Jahren eine dicke bernsteinfarbene Flüssigkeit aus. |
SporenBreit ellipsoid, glatt, 7,5-8,5 x 5,5-6,5 um. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Der Geruch alter Fruchtkörper ist stark unangenehm; Der Geschmack ist leicht sauer, aber nicht ausgeprägt. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Oak Bracket kommt an oder nahe der Basis lebender und toter Laubbäume vor, fast immer Eichen, gelegentlich aber auch Buchen und andere Harthölzer. es verursacht Weißfäule. |
Jahreszeit | Spätsommer bis Frühwinter. |
Ähnliche Arten | Fistulina hepatica , der Beefsteak-Pilz, ist weich und sickert beim Schneiden aus rotem Saft. |
Kulinarische Notizen
Eichenhalter Pseudoinotus dryadeus ist so bitter, zäh und ungenießbar wie die Rinde der Eiche, auf der er wächst, und kann daher keinen kulinarischen Wert haben.
Referenzquellen
Pseudoinonotus T. Wagner & M. Fisch., Mycol. Res . 105 (7): 781 (2001)
Mattheck, C. und Weber, K. Handbuch des Holzverfalls in Bäumen . Arboricultural Association 2003.
Pat O'Reilly, fasziniert von Pilzen , 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.