Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Lyophyllaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Diese klumpenbildenden Pilze variieren stark in Größe und Kappenfarbe und kommen häufig in Laubwäldern und unter Bäumen in Parks vor. Wie viele andere Mitglieder der Gattung Lyophyllum scheint die Clustered Domecap von Bodenstörungen zu leben.
Einer der alten gebräuchlichen Namen für diesen ziemlich verbreiteten Pilz ist der gebratene Hühnerpilz, und anhand des Namens werden Sie vermuten, dass er als essbare Art hoch angesehen wird.
Verteilung
In Großbritannien und Irland ist die Clustered Domecap ein gelegentlicher Fund, aber da es sich um einen so geselligen Pilz handelt, gibt es an den Stellen, an denen er auftritt, normalerweise mehrere große Klumpen. Diese Art kommt in ganz Europa und in vielen anderen Teilen der Welt vor, einschließlich Nordamerika.
Taxonomische Geschichte
Dieser Waldpilz wurde 1818 in der wissenschaftlichen Literatur vom großen schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries beschrieben, der ihm den Binomialnamen Agaricus decastes gab . (Die meisten Kiemenpilze wurden in den frühen Tagen der Pilztaxonomie in die Gattung Agaricus eingeordnet , aber die meisten wurden inzwischen in neue Gattungen umgesiedelt.) 1949 übertrug der in Deutschland geborene amerikanische Mykologe Rolf Singer diese Art in die Gattung Lyophyllum und etablierte sie so sein derzeit anerkannter wissenschaftlicher Name als Lyophyllum decastes .
Synonyme für Lyophyllum-Dekastes umfassen Agaricus aggregatus Schaeff., Agaricus molybdinus Bull., Agaricus decastes Fr., Clitocybe decastes (Fr.) P. Kumm., Clitocybe molybdina (Bull.) P. Kumm., Clitocybe aggregata (Schaeff.) Gillet, Agaricus subdecastes Cooke & Massee, Tricholoma aggregatum (Schaeff.) Costantin & Dufour, Clitocybe subdecastes (Cooke & Massee) WG Sm. Und Lyophyllum aggregatum (Schaeff.) Kühner.
Etymologie
Das spezifische Epitheton dekastiert aus dem Lateinischen und bedeutet "in Zehnern" (wie natürlich das Wort "Jahrzehnte", das aus derselben lateinischen Wurzel stammt). Es ist ziemlich überraschend, wie oft Gruppen von genau zehn dieser Pilze gefunden werden ... aber andererseits finden wir vielleicht immer eher das, wonach wir aktiv suchen - die Mustererkennung ist sehr hilfreich bei der Jagd nach Pilzen!
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel4 bis 10 cm Durchmesser; konvex, aber manchmal nur flach gewölbt, meist unregelmäßig und manchmal extrem verzerrt, Ränder oft überbacken; Kappe schält sich leicht; glatt, glänzend; verschiedene Graubrauntöne. |
![]() | KiemenAdnate; überfüllt; sehr hellgrau, mit zunehmendem Alter leicht ochraceous. Stengel4 bis 8 cm lang und 0,8 bis 1,8 cm Durchmesser; zäh; in Längsrichtung Fibrillose; normalerweise gebogen, da sich mehrere Stiele an der Basis treffen; Basis meist geschwollen oder leicht klaviert; cremefarben bis graubraun; kein Ring. |
![]() | SporenSubglobose, glatt, 5,5-7 x 5-6,5 um. Größeres Bild anzeigenSporen von Lyophyllum decastes , Clustered Domecap![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch nicht signifikant; schmeckt mild aber nicht unverwechselbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf gestörten Böden, die reich an Laub sind, und insbesondere an grasbewachsenen Rändern von Laubwäldern. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Die Clustered Domecap könnte mit vielen anderen Waldpilzen mit brauner Kappe verwechselt werden, einschließlich der Gurkenkappe Macrocystidia cucumis , die sich durch ihren ungewöhnlichen Gurkengeruch und ihre cremefarbenen Kiemen auszeichnet, die frei sind und nicht am Stiel haften . |
Kulinarische Notizen
Obwohl allgemein als guter Speisepilz angesehen, ist bekannt, dass die Clustered Domecap Magenbeschwerden verursacht. Aus diesem Grund steht es nicht auf unserer empfohlenen Liste und sollte, wie wir empfehlen, mit einiger Vorsicht behandelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Mycological Society, englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.