Stamm: Magnoliophyta - Klasse: Liliopsida - Ordnung: Orchidales - Familie: Orchidaceae
Wer im Hochsommer gern in Wäldern und Wäldern spazieren geht, kann auf die breitblättrige Helleborine stoßen, die auf Lichtungen wächst und oft in der Nähe von ausgetretenen Pfaden erscheint. Nadelwälder eignen sich besonders gut für Epipactis helleborine , aber diese stattlichen Orchideen kommen auch in oder an den Rändern von Laubwäldern vor, insbesondere unter Quercus (Eichen).
Beschreibung
Die genaue Identifizierung von Epipactis helleborine ist in seinem gesamten Gebietsbereich schwierig, da es sowohl in seiner Gesamtgröße als auch in der Färbung seiner Blüten äußerst variabel ist.
Abhängig von ihrer Position können die Pflanzen von breitblättrigem Helleborin bis zu einem Meter hoch wachsen, aber in exponierteren Positionen sind die Pflanzen oft klein und dünn. Die Blätter, die groß und gewöhnlich geädert sind, sind das offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal der Art. Die Blüten sind manchmal grün, aber häufiger grün mit rosa oder lila gewaschen. Einige Pflanzen haben tiefrosa Blüten und dies führt häufig zu Verwechslungen mit dunkelroten Helleborine Epipactis atrorubens, aber die beiden Arten wachsen in sehr unterschiedlichen Lebensräumen.
Verteilung
In ganz Großbritannien und Irland verbreitet. Diese Orchidee kommt auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor, obwohl einige Pflanzen im Mittelmeerraum als separate Arten behandelt werden. Das Verbreitungsgebiet setzt sich in ganz Zentralasien und bis in den Himalaya fort. Epipactis helleborine wurde nach Nordamerika importiert und verbreitet sich in vielen Staaten.
Lebensraum
Epipactis helleborine ist im Wesentlichen eine Waldpflanze, und obwohl sie hauptsächlich mit Laubbäumen in Verbindung gebracht wird, kommt sie in Wales häufig bei Fichten vor. Obwohl es offene Fahrten und die Seiten von Wegen bevorzugt, auf denen es mehr Licht gibt, wächst diese Orchidee an einigen Stellen sehr erfolgreich in tief schattigen Wäldern.
Blütezeiten
Breitblättrige Helleborinblüten von Ende Juni bis Anfang September.
Die Exemplare auf dieser Seite wurden im August in dunklen Nadelwäldern im Südwesten von Wales fotografiert.
Epipactis helleborine f. alba - Breitblättriges Helleborin - weiße Form
Von Zeit zu Zeit werden Exemplare von Epipactis helleborine mit weißen Blättern gefunden, die als "weiße Form" der Art beschrieben werden - siehe unten.
Epipactis helleborine f. alba. Bilder: Simon Harding
Unterarten, Hybriden und Sorten
Unterart:
Epipactis helleborine subsp. neerlandica (niederländische Helleborine) ist eine kürzere und robustere Pflanze mit einer dichten Spitze dunkelrosa Blüten; Es wurde angenommen, dass es in den Dünen von Südwales wächst, aber genetische Studien haben gezeigt, dass es kaum einen Unterschied zwischen diesen Pflanzen und anderen breitblättrigen Helleborinen gibt.
Sorten:
Epipactis helleborine var. Monotropoide haben kein Chlorophyll und sind sehr blass; es wird manchmal als Epipactis helleborine var bezeichnet. Albiflora .
Epipactis helleborine var. Viridiflora fehlen Anthocyane und hat sehr hellgrüne Blüten mit weißlichen Lippen; es ist selten.
Epipactis helleborine var. Purpurea ist selten und hat dunkelrosa bis rote Blüten.
Es wurde angenommen, dass sich Youngs Helleborin Epipactis youngiana aus einer Reihe von Gründen von breitblättrigem Helleborin unterscheidet, einschließlich eines Unterschieds in der biologischen Reproduktion, der inzwischen weitgehend abgelehnt wurde. Darüber hinaus zeigen genetische Studien nur einen sehr geringen Unterschied zu normalen breitblättrigen Helleborinen, die in denselben Gebieten wachsen. Die Debatte geht weiter!
Hybriden :
Epipactis x schmallhausenii ist eine Hybride mit dunkelrotem Helleborin Epipactis atrorubens.
Epipactis helleborine x schulzei ist eine Hybride mit Violet Helleborine Epipactis purpurata.
Darüber hinaus gibt es eine unbenannte Hybride zwischen Laubblättrigem Helleborin und Düne Helleborin Epipactis dunensis.
Referenzquellen
Die Pflanzenliste
Sue Parker (2016) Wilde Orchideen von Wales - wie, wann und wo sie zu finden sind; Erste Natur
Anne und Simon Harrap (2005) Orchideen von Großbritannien und Irland; A & C Schwarz
Pierre Delforge (2005) Orchideen aus Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten ; A & C Schwarz
Den Nordiska Floran (1992) Bo Mossberg, Stefan Ericsson und Lennart Stenberg; Wahlstrom & Widstrand
Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, möchten Sie sicher auch Bücher über die Wild Orchids of Wales, The Burren und die Algarve. Vom Autor signierte Exemplare finden Sie hier ...