Stamm: Basidiomycota - Klasse: Tremellomyceten - Ordnung: Auriculariales - Familie: Auriculariaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Exidia plana ähnelt (und wird sehr oft mit Exidia glandulosa verwechselt) - allgemein als Hexenbutter oder schwarze Hexenbutter bezeichnet - aufgrund seiner butterartigen Konsistenz im nassen Zustand und seiner düsteren Farbe; jedoch Exidia plana hat Gehirn artigen Falten , anstatt von unregelmäßigen Blöcken mit flattish Facetten besteht. Dieser Geleepilz kann das ganze Jahr über auftreten; Es erscheint auf totem Hartholz, insbesondere Buche, Esche und Hasel, aber sehr selten auf Eichen. (Eichen sind der bevorzugte Wirt von Exidia glandulosa .)
Verteilung
Exidia plana kommt in ganz Großbritannien und Irland sowie in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor. Weltweit ist dieser Geleepilz auch in der gesamten nördlichen Hemisphäre einschließlich Teilen Nordamerikas weit verbreitet.
Taxonomische Geschichte
Die Taxonomie dieses Geleepilzes ist unklar, und einige Behörden ordnen ihn immer noch der Ordnung Tremellales zu. In den USA gehört die Gattung Exidia eher zur Familie der Auriculariaceae als wie in Großbritannien zur Exidiaceae.
Es war der niederländische Mykologe Marinus Anton Donk (1908 - 1972), der 1966 die Gattung Exidia neu definierte und Exidia plana klar von ihren Lookalikes wie Exidia glandulosa trennte , mit denen sie zuvor als einzelne Art unter dem Namen Exidia glandulosa behandelt worden war .
Synonyme für Exidia plana sind Tremella plana FH Wigg. Und Tremella nigricans With.
Der britische Mykologe Peter Roberts hat vorgeschlagen, dass Exidia plana ein ungültiger Name ist und dass Exidia nigricans der früheste gültige Name für diese Art ist. Bisher (2013) hat der offizielle Name in der Fungus Records Database für Großbritannien und Irland den bevorzugten Namen dieser Art als Exidia plana aufgeführt .
Etymologie
Exidia , der generische Name, bedeutet Exsudieren oder Färben, und beide scheinen angemessen zu sein, da diese Geleepilze im feuchten Zustand wie Exsudationen und im trockenen Zustand wie dunkle Flecken auf Holz aussehen. Ich glaube, das spezifische Epitheton Plana stammt vom lateinischen Adjektiv Planus , was eben, flach oder sogar bedeutet. Wenn ja, dann ist dies vielleicht nicht das aussagekräftigste Epitheton!
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperIm nassen Zustand glänzend schwarz, olivbraun und bei sehr trockenem Wetter zu einer Warzenkruste schrumpfend; gallertartig (aber deutlich fester als Tremella mesenterica , das Gelbe Gehirn und die meisten anderen Geleepilze). Einzelne Fruchtkörper verschmelzen wie die Falten eines Gehirns miteinander. zusammengesetzte "Blobs" haben typischerweise einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Getrocknete und geschrumpfte Fruchtkörper werden bei nassem Wetter wiederbelebt und erhalten ihre erweiterte Form und gallertartige Textur zurück. |
SporenAllantoid (wurstförmig), glatt, 14-19 x 4,5-5,5 um; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf totem und verrottendem Hartholz - hauptsächlich Buche, Esche und Hasel, gelegentlich aber auch Eichen. |
Jahreszeit | Während des ganzen Jahres in Großbritannien und Irland, aber am häufigsten im Spätherbst, Winter und frühen Frühling. |
Ähnliche Arten | Exidia glandulosa besteht aus unregelmäßigen, flach facettierten Einzelblöcken aus schwarzem geleeartigem Material. Tremella mesenterica ist gelb und hat eine hirnähnliche Struktur. |
Kulinarische Notizen
Dieser Gelee-Pilz ist von zweifelhafter Essbarkeit und auf jeden Fall zu unwesentlich, um es wert zu sein, für Lebensmittel gesammelt zu werden. Wir klassifizieren es daher als ohne kulinarischen Wert.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016) Fasziniert von Pilzen ; Erste Natur
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.