Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Pluteaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Pluteus salicinus ist ein holzverrottender Pilz, der hauptsächlich auf Laubstümpfen und großen Baumstämmen aus vergrabenem Hartholz, insbesondere alten Weidenbäumen, vorkommt. Dieser attraktive Pilz kann vom Frühsommer bis zum Ende des Herbstes jederzeit erscheinen.
Verteilung
Dieser in Großbritannien und Irland weit verbreitete, aber ungewöhnliche holzverrottende Pilz kommt auch in Teilen des europäischen Festlandes vor.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde festgelegt, als der Weidenschild 1798 von Christiaan Hendrik Persoon beschrieben wurde, der ihm den binonialen wissenschaftlichen Namen Agaricus salicinus gab (zu einer Zeit, als die meisten Kiemenpilze in die Gattung Agaricus eingeordnet wurden , da sie größtenteils in neuere Gattungen umverteilt wurden ). Der Weidenschild wurde 1871 vom deutschen Mykologen Paul Kummer in die Gattung Pluteus überführt und begründete damit seinen derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Pluteus salicinus .
Synonyme für Pluteus salicinus sind Pluteus salicinus var . floccosus P. Karst., Agaricus salicinus Pers. und Pluteus salicinus var . Beryllus Sacc.
Etymologie
Pluteus , der Gattungsname, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich Schutzzaun oder Schutzgitter - zum Beispiel ein Schild!
Das spezifische Epitheton salicinus bedeutet oder gehört zu Weiden ( Salix- Arten).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappen sind glatt, konvex und normalerweise mittelgrau bis dunkelgrau-braun, oft mit Blautönen. Sie sind ungefüttert und haben typischerweise einen Durchmesser von 3 bis 5 cm. Kappen haben oft einen dunkleren grauen Mittelbereich, manchmal mit einem leichten Umbo, wenn sie voll ausgereift sind. Das Kappenfleisch ist weiß und fest. |
![]() | KiemenZuerst weiß, blassrosa, die Kiemen sind breit, überfüllt und frei. StengelWeiß und sich nicht verjüngend, typischerweise 5 bis 7 mm im Durchmesser und 4 bis 7 cm lang, manchmal an der Basis leicht bauchig. Das Stängelfleisch ist weiß und fest und wird mit zunehmendem Alter nicht hohl. Bei einigen Formen dieses Pilzes ist die Stieloberfläche leicht blaugrün. |
![]() | SporenBreit ellipsoid, glatt, 7-9 x 4,5-6 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Pluteus salicinus , Weidenschild![]() SporendruckBlasses Rosa. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, einzeln oder in kleinen Gruppen auf Stümpfen, verrottenden Ästen und anderen Holzabfällen von Laubbäumen, insbesondere Weiden und seltener Erlen. |
Jahreszeit | Früchte vom Frühsommer bis zum Spätherbst, sofern das Wetter mild ist. Meistens Früchte von Hochsommer bis Mittherbst. |
Ähnliche Arten | Pluteus umbrosus hat eine faltige Kappe und ist im Allgemeinen etwas kleiner. Pluteus cervinus hat eine glatte braune oder hellbraune Kappe. |
Kulinarische Notizen
Obwohl einige Quellen dies als Speisepilz auflisten, hat Pluteus salicinus eine Form, von der bekannt ist, dass sie Psilocybin, eine halluzinogene Substanz, enthält. Daher ist es nicht ratsam, diese Pilze zum Essen zu sammeln.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Alfredo Justo, Andrew M. Minnis, Stefano Ghignone, Nelson Menolli Jr., Marina Capelari, Olivia Rodríguez, Ekaterina Malysheva, Marco Contu, Alfredo Vizzini (2011). " Artenerkennung bei Pluteus und Volvopluteus (Pluteaceae, Agaricales): Morphologie, Geographie und Phylogenie". Mykologischer Fortschritt 10 (4): 453–479.
Orton, PD (1986). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Band 4. Pluteaceae: Pluteus & Volvariella. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Schottland.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Adamson, Simon Harding und David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.