Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Agaricaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Toxizität - Referenzquellen
Einige andere Dapperlings ähneln oberflächlich dem Deadly Dapperling Lepiota brunneoincarnata, dessen Schuppen sowohl an der Kappe als auch am Stiel sehr unterschiedlich sind. Wie so viele andere kleine Dapperlinge ist Lepiota bruneoincarnata ein schrecklich giftiger Giftpilz - es ist bekannt, dass er in den letzten Jahren mehrere Todesfälle verursacht hat.
Verteilung
Lepiota brunneoincarnata ist ein seltener Fund in Großbritannien und Irland und kommt auch auf dem europäischen Festland und in gemäßigten Teilen Westasiens vor.
Taxonomische Geschichte
Dieser Pilz wurde erstmals 1889 von den Schweizer Mykologen Robert Hippolyte Chodat (1865-1934) und Charles-Édouard Martin (1847-1937) wissenschaftlich beschrieben, die ihn Lepiota brunneoincarnata nannten . Dies bleibt sein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Name.
Synonyme für Lepiota brunneoincarnata sind Lepiota barlae Pat. Und Lepiota patouillardii Sacc. & Traber
Etymologie
Lepiota , der Gattungsname, kommt von den griechischen Wörtern Lepis -, was Skala bedeutet, und - ot , was Ohr bedeutet. Schuppiger Ohrpilz ist daher eine Interpretation. Schuppen auf einer konvexen (vielleicht vage ohrenförmigen) Kappe sind charakteristisch für Pilze dieser Gattung, ebenso wie freie Kiemen und ein Stielring.
Das spezifische Epitheton brunneoincarnata bezieht sich auf die bräunlich-rosa (wörtlich "fleischfarben, aber mit einem braunen Schimmer") Kappenfarbe.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelAnfangs halbkugelförmig, breit konvex und manchmal fast flach mit einem leichten Umbo; Die rosa-braune Filzoberfläche zerfällt schließlich in feine Wollschuppen, die häufig unregelmäßig konzentrische Ringe bilden, die blasser und zum Rand hin weiter auseinander liegen. Fleisch weiß. Der Kappendurchmesser bei Reife liegt zwischen 2,5 und 6 cm. |
![]() | KiemenDie freien, überfüllten Kiemen sind cremeweiß, und die Cheilocystidien (Kiemenkanten-Cystidien) sind zylindrisch oder eng klaviert. |
![]() | StengelCremeweiß mit einem rosa Flush, 2,5 bis 5 cm lang und 5 bis 9 mm Durchmesser; Fleisch weiß. Die obere Hälfte ist glatt, während der untere Stiel unter einem undeutlichen Wollring mit dunkelbraunen Faserschuppen verziert ist. |
![]() | SporenEllipsoidal; glatt, 8,9-10,2 x 4,8-5,5 um; Dextrinoid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Lepiota brunneoincarnata , tödlicher Dapperling![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch schwach, fruchtig. Tödlich giftig: nicht schmecken. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, normalerweise in kleinen Gruppen in Laub- und Mischwäldern; auch gelegentlich in Sanddünenwiesen. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Die Fatal Dapperling Lepiota subincarnata ist ähnlich, aber rosafarbener. Seine Sporen sind sehr viel kleiner als die des Deady Dapperling. Lepiota ignivolvata hat einen leuchtend orangefarbenen oder rotbraunen Ring tief unten am Stiel. Lepiota cristata ist typischerweise größer mit bräunlichen Schuppen. |
Toxizität
Dies ist eine tödliche giftige Spezies. Ich bin der Meinung, dass es keine Dapperlings gibt, die es wert sind, gesammelt zu werden, um sie zu essen, insbesondere weil eine sichere Identifizierung auf dem Feld sehr schwierig ist und diese und einige andere Arten auch ernsthaft giftige Giftpilze sind. Zum Beispiel ist Lepiota cristata, der stinkende Dapperling, giftig und könnte mit einem kleinen essbaren Sonnenschirmpilz Macrolepiota procera verwechselt werden . Wenn das, was Sie für Sonnenschirme halten, einen Kappendurchmesser von weniger als 10 cm hat, prüfen Sie dies sorgfältig, da es sich möglicherweise um giftige Lepiota- Arten handelt.
Referenzquellen
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.