- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)

Favolaschia
Calocera
Mykene
abramsii
Mykene
Acicula
Mykene
Arcangeliana
Mykene
Krokata
Mykene
Epipterygie
Mykene
Flavescens
Mykene
Galericulata
Mykene
Galopus
Mykene
Hämatopus
Mykene
Inclinata
Mykene
pelianthina
Mykene
Polygramma
Mykene
pura
Mykene
Rosea
Mykene
aetites
Mykene
Megaspora
Mykene
Vitilis
Mykene
Galopus
Mykene
Flavoalba
Mykene
Adonis
Panellus
Stipticus
Die Haubenpilze Mycenaceae gehörten früher zur riesigen Familie der Tricholomataceae, werden aber heute von den meisten Behörden als eigenständige Familie behandelt.
Eine kleine Minderheit dieser Pilze kann mit hoher Sicherheit identifiziert werden, indem ihr wachsendes Substrat notiert und die makroskopischen Merkmale sorgfältig untersucht werden. Viele weitere erfordern jedoch eine mikroskopische Untersuchung.
Weitere Informationen über Pilze in der Familie der Mycenaceae und einen tieferen Einblick in die Ökologie und Struktur der Arten auf unseren Seiten der Mycenaceae-Galerie finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi , dessen vom Autor signierte Exemplare hier online verfügbar sind. ..