Stamm: Ascomycota - Klasse: Leotiomyceten - Ordnung: Helotiales - Familie: Sclerotiniaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Im Winter und im frühen Frühling tragen viele kleine Ascomycetenpilze Früchte auf gefallenen Kätzchen und Samenkegeln verschiedener Hartholzbäume. Pappeln, Erlen und Weiden sind Wirtssubstrate für mehrere ähnliche Arten.
Ciboria caucus Früchte auf den verrottenden (männlichen) Kätzchen von Black Alder Alnus glutinosa (einem gemeinsamen Flussbaum) und anderen Mitgliedern der Gattung Alnus . Die Becher scheinen manchmal auf verrottenden Blättern zu wachsen, aber sorgfältige Ausgrabungen zeigen, dass die Stängelbasis aus einem konischen Konkin hervorgeht, der sogar direkt unter der Bodenoberfläche vergraben werden könnte.
Verteilung
In Großbritannien und Irland ist Ciboria caucus ein ungewöhnlicher Fund. Dieser frühlingsfruchtende Ascomycete hat eine geografische Verbreitung, die den größten Teil Europas umfasst. Diese Art wurde auch in Nordamerika nachgewiesen.
Taxonomische Geschichte
Als der deutsche Botaniker, Briologe und Mykologe Johann Friedrich Rebentisch (1772 - 1810) diesen Ascomycetenpilz 1804 beschrieb, gab er ihm den wissenschaftlichen Namen Peziza caucus . Sein derzeit anerkannter wissenschaftlicher Name Ciboria caucus stammt aus einer Veröffentlichung von 1870 eines anderen deutschen Mykologen, Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel (1821 - 1876).
Synonyme für Ciboria caucus sind Peziza caucus Rebent., Phialea caucus (Rebent.) Gillet und Hymenoscyphus caucus (Rebent.) W. Phillips.
Etymologie
Ciboria , der Gattungsname, stammt vom mittelalterlichen lateinischen Substantiv Ciborium , einem Trinkgefäß - ein Hinweis auf die kelchartige Form der jungen Apotheke. Der spezifische Beiname Caucus stammt ebenfalls aus dem mittelalterlichen Latein und bedeutet "Trinkgefäß" - daher kann ich nur schließen, dass der wissenschaftliche Name Ciboria caucus die tautologe Bedeutung "kelchartiges Dirinkgefäß" hat.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperDie einzelnen Fruchtkörper (Apothezien) haben einen Durchmesser von 3 bis 10 mm und einen Rand mit feinen weißen Zilien. Die ockerfarbene fruchtbare Oberseite (das Hymenophor) ist glatt, während die unfruchtbare äußere Oberfläche normalerweise etwas blasser und leicht pruinose (gefrostet) ist. Oben ockerfarben, der 0,5 bis 2 cm lange und oft gewundene Pruinosestiel mit einem typischen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm ist zur Basis hin mittelbraun. |
AsciAchtsporig; 7-10 x 120-30 um; Amyloid. ParaphysenZylindrisch, bis zu 5 um Durchmesser, an der Spitze nur leicht klaviert; erstreckt sich knapp über den Asci hinaus. Asci und Paraphysen von Chlorociboria aeruginosa![]() | |
SporenEllipsoid, glatt, 7,5-10,5 x 4,5-6 um, hyalin, ohne Öltropfen. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, normalerweise auf nass verfaulenden männlichen Blüten (Kätzchen) von Erlen; auch gelegentlich auf verrottenden Kätzchen von Pappeln und Weiden. |
Jahreszeit | Spätwinter und Frühling, hauptsächlich Januar bis März in Großbritannien und Irland). |
Ähnliche Arten | Ciboria viridifusca ist ein typisch kleinerer Becherpilz, der hauptsächlich auf den verrottenden weiblichen kegelförmigen Blüten von Erlen und Pappeln wächst. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Dennis, RWG (1981). Britische Ascomyceten ; Lubrecht & Cramer; ISBN: 3768205525.
J. Breitenbach & F. Kränzlin (1984). Pilze der Schweiz. Band 1: Ascomyceten . Verlag Mykologia: Luzern, Schweiz.
Medardi, G. (2006). Ascomiceti d'Italia. Centro Studi Micologici: Trento.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Iris Millar zur Verfügung gestellt wurden.