Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Tricholomataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser charakteristische kleine holzverrottende Pilz sieht eher aus wie ein winziger Mycena- Haubenpilz, hat jedoch sehr weit auseinander liegende Kiemen und reicht oft nicht bis zum Rand der Kappe. Er ist wunderschön durchscheinend.
Achten Sie auf diese hübschen kleinen Pilze auf verrottendem Hartholz (sie scheinen besonders Erlen zu bevorzugen) in feuchten moosigen Wäldern. Diese Pilze können auch an Mooren und Sümpfen an den Stielen verrottender Pflanzen wachsen.
Verteilung
In Großbritannien und Irland ist Delicatula integrella ein seltener, aber keineswegs seltener Fund. Diese Art kommt auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor.
Zweifellos würde dieser kleine Pilz häufiger in Streifzügen vorkommen, wenn er aufgrund seiner geringen Statur nicht so leicht übersehen würde.
Taxonomische Geschichte
Im Jahr 1800 beschrieb der berühmte südafrikanische Bon-Mykologe Christiaan Hendrik Persoon diesen Pilz unter dem Namen Agaricus integrellus . (In jenen frühen Tagen der Pilztaxonomie wurden die meisten Kiemenpilze ursprünglich einer riesigen Agaricus- Gattung zugeordnet, die jetzt auf viele andere Gattungen verteilt ist.) Der Schweizer Mykologe Victor Fayod begründete den derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen dieses Pilzes in einer Veröffentlichung von 1889 als Delicatula integrella .
Synonyme für Delicatula integrella umfassen Agaricus integrellus Pers., Mycena integrella (Pers.) Gray, Omphalia integrella (Pers.) P. Kumm., Omphalia cuspidata Quél., Delicatula bagnolensis E.-J. Gilbert und Delicatula cuspidata (Quél.) Cejp.
Delicatula integrella ist die Typusart der Delicatula . Gattung, die 1899 vom Schweizer Mykologen Victor Fayod errichtet wurde.
Etymologie
Delicatula , der Gattungsname, erklärt die empfindliche Struktur der winzigen Pilze in dieser taxonomischen Gruppe, die in Europa monotypisch ist (nur eine Art enthält, Delicatula integrella ). Das spezifische Epitheton integrella stammt aus dem lateinischen Integra und bedeutet ganz; Die Endung -ella bedeutet, dass die beschriebene Sache sehr klein ist.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelIn jungen Jahren rein weiß, im Alter gelblich; 0,3 bis 1 cm Durchmesser; anfangs eiförmig, glockenförmig mit einem flachen oder niedergedrückten zentralen Bereich; glatt, aber mit feinen Schleierfragmenten in jungen Jahren; durchscheinend und gestreift bis auf ein zentrales undurchsichtiges "Auge"; Das Kappenfleisch ist sehr empfindlich. |
![]() | KiemenReines Weiß; venenartig, adnat oder leicht abfallend, sehr weit auseinanderliegend, unregelmäßig gewellt, oft gegabelt und mit kleinen Queradern; endet normalerweise vor Erreichen des Kappenrandes. StengelWeiß, glatt, durchscheinend bis undurchsichtig; zylindrisch mit bauchiger Basis, 0,5 bis 2,5 cm lang und 0,5 bis 1,5 mm im Durchmesser; kein Stielring. |
SporenEllipsoidal, eiförmig, citriform oder amygdaliform; glatt, 7,5-8,5 x 4-5 um; Amyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch; Vorkommen als Singletons oder kleine Gruppen auf gut verfaultem Holz oder auf Böden, die reich an toten Blättern und morschen Holzfragmenten sind, meist an feuchten moosigen Orten. |
Jahreszeit | Meistens zwischen Mitte August und Ende Dezember in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Mycena epipterygia , allgemein bekannt als Yellowleg Bonnet, ist ebenfalls sehr klein und blass und kann in ähnlichen Lebensräumen auftreten. Wie der Name schon sagt, hat der leicht durchscheinende Stiel einen gelblichen Schimmer. |

Kulinarische Notizen
Diese Pilze sind viel zu klein und unwesentlich, um von kulinarischem Interesse zu sein. Es ist unklar, ob sie giftig sind oder nicht.
Referenzquellen
Funga Nordica , Henning Knudsen und Jan Vesterholt, 2008.
Pilze der Schweiz , Vol. 3; J. Breitenbach & F. Kranzlin; Mad River Pr (1. Juni 1991).
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Wissen
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly und Chris Piccini beigesteuert wurden.