Stamm: Ascomycota - Klasse: Leotiomyceten - Ordnung: Helotiales - Familie: Geoglossaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Eine Handlinse ist alles, was Sie brauchen, um die winzigen haarartigen Vorsprünge auf der sporentragenden Oberfläche zu sehen, die Tricholossum-Arten von den glattflächigen, aber ansonsten sehr ähnlichen Geogolossum-Erdzungen trennen . Danach erfordert die Identifizierung der meisten Erdzungenarten eine mikroskopische Untersuchung.
Verteilung
Die haarige Erdzunge Trichoglossum hirsutum ist weit verbreitet und gelegentlich in Großbritannien (einschließlich England, Wales und Schottland) und Irland zu finden. Aufgrund seiner geringen Größe und seines kryptischen Aussehens ist dieser kleine Keulenpilz jedoch sehr leicht zu übersehen. Die haarige Erdzunge kommt auch auf dem europäischen Festland vor und soll in vielen Teilen Nordamerikas vorkommen.
Taxonomische Geschichte
Diese Erdzungenart wurde 1794 von Christiaan Hendrik Persoon beschrieben, der ihr den wissenschaftlichen Binomialnamen Geoglossum hirsutum gab. Es war der französische Mykologe Jean-Louis Émile Boudier, der diese Art 1907 in die Gattung Trichoglossum (die Boudier selbst 1885 geschaffen hatte) übertrug und damit ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen als Trichoglossum hirsutum etablierte .
Synonyme für Trichoglossum hirsutum sind Geoglossum hirsutum Pers.
Trichoglossum hirsutum ist die Typusart der Gattung Trichoglossum .
Etymologie
Der Gattungsname Trichoglossum stammt von Tricho - was bedeutet, mit Haaren (ein Hinweis auf die winzigen haarartigen Stacheln, bekannt als Setae, auf der sporentragenden Oberfläche) und - Glossum bedeutet Zunge. Das spezifische Epitheton Hirsutum bedeutet auch haarig.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Stroma (Fruchtkörper)Typischerweise insgesamt 3 bis 8 cm hoch, sind die Stromata schwarz und keulenartig und umfassen einen in Längsrichtung eingedrückten fruchtbaren Abschnitt, der typischerweise 2 cm lang über einem mehr oder weniger zylindrischen und samtig unfruchtbaren Stiel ist. |
![]() | SetaeDer fruchtbare Abschnitt ist mit steifen schwarzen Stacheln von 150 bis 225 um Länge bedeckt, die über die Spitzen des Asci hinausragen. Größeres Bild anzeigen Setae von Trichoglossum hirsutum , Haarige Erdzunge![]() |
![]() | AsciZylindrisch, 180-220 x 20-24 um; 8-sporig, mit den Sporen in parallelen Trauben - nicht anders als die Hände von schlanken Bananen. Größeres Bild anzeigen Asci von Trichoglossum hirsutum , Haarige Erdzunge![]() |
![]() | SporenAscosporen länglich zylindrisch bis fusiform mit einer spitzen Basis und einer abgerundeten Spitze; ziemlich dickwandig; glatt, 80-195 x 5-7 um; Multiseptat (normalerweise 15-Septat). Größeres Bild anzeigen Spore von Trichoglossum hirsutum , Haarige Erdzunge![]() SporendruckHellbraun. |
![]() | ParaphysenParaphysen sind fadenförmig, haben einen Durchmesser von 2-3 um und erstrecken sich leicht über die Asci-Spitzen hinaus. an der Spitze gekrümmt oder gewickelt; 4-6 um Durchmesser. Größeres Bild anzeigen Paraphysen von Geoglossum cookeanum![]() |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf dem Boden in unverbessertem Grasland und in moosigen Dünenhosen, oft auf saurem Boden. |
Jahreszeit | Juni bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Geoglossum cookeanum ist eine ähnliche Erdzunge , die in denselben Lebensräumen wächst, aber auf ihrer fruchtbaren Oberfläche keine Haare hat. Xylaria polymorpha ist ein Ascomycet ähnlicher Größe. Es wächst auf totem Hartholz und seine Stromata (zusammengesetzte ascomyketische Fruchtkörper) sind normalerweise nicht seitlich zusammengedrückt oder eingedrückt. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.