Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Psathyrellaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dünen-Brittlestems sind auf totem Marram-Gras ( Ammophila arenaria ) saprotroph , und diese kleinen Pilze können manchmal bemerkenswert nahe an der Küstenlinie gefunden werden, obwohl stabile Dünenhänge und Dünenhosen die besten Orte sind, um nach ihnen zu suchen.
Verteilung
Psathyrella ammophila ist in Küstendünen in Großbritannien und Irland weit verbreitet und kommt in anderen Küstenregionen Nordeuropas vor.
Dune Brittlestems sind variabel in der Farbe, aber oft dunkel, und tragen normalerweise entweder einzeln oder in kleinen Gruppen Früchte. Das Erscheinungsbild dieser salztoleranten Pilze ist je nach Alter und Sonneneinstrahlung sehr unterschiedlich.
Taxonomische Geschichte
Der Dune Brittlestem wurde 1868 von den französischen Botanikern Michel Charles Durieu de Maisonneuve (1796 - 1878) und Joseph-Henri Léveillé (1796 - 1870) wissenschaftlich beschrieben. Es war der britische Mykologe Peter Darbishire Orton (1916 - 2005), der diese Art 1960 als Psathyrella ammophila umschrieb , unter welchem wissenschaftlichen Namen sie heute allgemein bekannt ist.
Synonyme für Psathyrella ammophila umfassen Agaricus ammophilus Durieu & Lév., Psilocybe ammophila (Durieu & Lév.) Gillet und Drosophila ammophila (Durieu & Lév.) Kühner & Romagn.
Etymologie
Psathyrella , der Gattungsname, ist die Verkleinerungsform von Psathyra , die vom griechischen Wort psathuros stammt und bröckelig bedeutet; es ist ein Hinweis auf die bröckelige Natur der Kappen, Kiemen und Stängel von Pilzen in dieser Gattung. Das spezifische Epitheton Ammophila stammt aus dem Griechischen Ammos , was Sand bedeutet, und Phillia , was Liebhaber bedeutet. Gemessen an seinem Lebensraum ist dies in der Tat ein sandliebender Pilz.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel3 bis 5 cm Durchmesser; anfangs glockenförmig, abgeflacht; Rand nicht gestreift; Oberfläche hellbraun, braun oder mittelbraun, bei trockenem Wetter blasser, aber im Alter normalerweise schwarz; glatt, aber oft mit Sandpartikeln überzogen. |
![]() | KiemenAdnate, ziemlich voll; schmuddeliges Braun wird schokoladenbraun; Trocknen sehr dunkelbraun, fast schwarz. |
![]() | Stengel3 bis 7 cm lang über der Oberfläche, aber normalerweise weitere 2 bis 4 cm im Sand vergraben; 2 bis 5 mm Durchmesser; verwurzelt unter Marram Grass; weißlich, mit zunehmendem Alter braun werdend; Wie bei anderen Mitgliedern dieser Gattung gibt es keinen Stammring. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 10-11 x 6-7µm mit einer großen Keimporen. Größeres Bild anzeigen Sporen von Psathyrella ammophila , Dune Brittlestem![]() SporendruckSehr dunkelbraun (fast schwarz, aber leicht rot gefärbt). |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, beim Verfall von Marram Graswurzeln und vergrabenen Stielen. |
Jahreszeit | Juni bis November in Großbritannien und Irland. |
Kulinarische Notizen
Selbst wenn Sie bereit sind, Ihre Zähne zusammenzubeißen, werden Sie nicht gerne Dune Brittlegills essen - viele Feldführer listen es einfach als ungenießbar auf, obwohl ich nicht auf Berichte gestoßen bin, dass Psathyrella ammophila beim Verzehr schwere Krankheiten verursacht.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.