Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Geastrales - Familie: Geastraceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dies ist eine Pilz-Rarität, von der angenommen wurde, dass sie in Großbritannien seit mehr als einem Jahrhundert ausgestorben ist. Wie bei anderen Erdsternen wird es leicht übersehen, bis es voll ausgereift ist. Die äußere Haut (Exoperidium) sieht zunächst aus wie ein runder Stein, der teilweise im Boden vergraben liegt, und spaltet sich schließlich in Strahlen auf, die sich zurückfalten, um einen inneren Sporensack (Endoperiium) mit vielen Ostiolen (Öffnungen, über die Sporen freigesetzt werden) freizulegen.
Verteilung
Obwohl dieser Erdstern in der fernen Vergangenheit von mehreren Orten in England aufgenommen worden war, war er dort seit 1880 nicht mehr gesehen worden, bis er 2006 an einem seiner früher bekannten Orte in Suffolk wiederentdeckt wurde. Angesichts der 126-jährigen Lücke zwischen den Aufzeichnungen ist es möglich, dass das Wiederauftauchen des Pepper Pot-Ohrstars das Ergebnis einer (beabsichtigten oder zufälligen) Wiedereinführung vom europäischen Festland war, dessen bekanntes Verbreitungsgebiet sich von Skandinavien bis zum Mittelmeer erstreckt. Es ist auch bekannt, dass dieser ungewöhnliche Erdstern in Asien, Afrika und Amerika vorkommt, aber die spärlichen Aufzeichnungen legen nahe, dass er in seinem gesamten Verbreitungsgebiet eine relative Seltenheit darstellt.
Taxonomische Geschichte
Die Art wurde 1785 von dem schottischen Naturforscher James Dickson (1738-1822) beschrieben, der das Basionym etablierte, als er es Lycoperdon coliforme nannte (in der Tat - Klassifizierung als Puffball). Der derzeit anerkannte wissenschaftliche Name Myriostoma coliforme stammt aus einer Veröffentlichung des tschechischen Mykologen August Carl Joseph Corda (1809–1849) aus dem Jahr 1842.
Synonyme für Myriostoma coliforme umfassen Geastrum coliformis (Dicks.) Pers., Myriostoma anglicum Desv., Polystoma coliforme (Dicks.) Gray, Geastrum columnatum Lév. Und Bovistoides simplex Lloyd.
Etymologie
Myriostoma , der Gattungsname, bezieht sich auf die vielen (unzähligen) Öffnungen (Stoma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Mund oder Öffnung), über die Sporen aus den reifen Fruchtkörpern ausgestoßen werden. Das spezifische Epitheton coliforme stammt aus dem lateinischen Substantiv colum , was ein Sieb bedeutet, und kann daher als "in Form eines Siebs" interpretiert werden. Es mag seltsam erscheinen, dass beide Teile dieses Binomials mehr oder weniger dieselbe Bedeutung haben, aber es sollte keine Verwirrung stiften, da bisher nur eine Art dieser Gattung entdeckt wurde. Myriostoma coliforme ist daher die Typusart einer monotypischen Gattung.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperWie bei anderen Erdsternen besteht der Fruchtkörper aus einer Masse sporentragender Gleba, die von einer zweischichtigen Haut umgeben ist. Junge Fruchtkörper sind leicht abgeflachte (abgeflachte) Sphäroide und sehr unterschiedlich groß, aber im Allgemeinen zwischen 3 und 8 cm breit. Das Exoperidium, das etwa 5 mm dick ist, teilt sich in eine Reihe von mehr oder weniger gleich großen spitzen Strahlen (im Allgemeinen zwischen 5 und 12, gelegentlich aber auch mehr). Subkugelförmig (ein abgeflachter Sphäroid), der Sporensack hat einen Durchmesser von 1,5 bis 5 cm, ist graubraun und hat mehrere unregelmäßig beabstandete rundliche Ostiolen mit einem Durchmesser von bis zu 3 mm, über die Sporen austreten. Die Gleba, die bei voller Reife braun und pudrig ist, wird in die Luft freigesetzt, wenn Regentropfen auf das Endoperidium treffen. |
![]() | Bei vollständiger Ausdehnung beträgt der Außendurchmesser (über die Strahlen) normalerweise 5 bis 10 cm, in Ausnahmefällen jedoch 12 cm. Sobald sich die Strahlen jedoch zurückrollen, verstecken sie sich häufig unter dem Fruchtkörper und heben den Sporensack an, wodurch die Sporenverteilung verbessert wird. |
![]() | StengelDer Sporensack ist mit der Basis durch einen kurzen mehrsäuligen Stiel verbunden, der typischerweise 5 ch hoch ist. |
SporenGlobose mit einem Durchmesser von 4 bis 5 um (ohne Warzen); verziert mit zahlreichen unregelmäßigen Warzen bis zu 2um groß; Inamyloid. SporenmasseBraun. | |
Geruch / Geschmack | Nicht signifikant. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Gefunden in blattstreureichen Böden in Laub- und Mischwäldern, insbesondere unter Hasel in trockenen Hecken. |
Jahreszeit | Früchte im Herbst; langlebig und manchmal während der Wintermonate intakt. |
Ähnliche Arten | Einige andere Erdsterne haben dieselbe allgemeine Form, aber dies ist der einzige mit mehreren Ostiolen (Porenfreisetzungsöffnungen). |
Kulinarische Notizen
Myriostoma coliforme ist wie andere Erdsterne ein ungenießbarer Pilz ohne kulinarischen Wert. In Großbritannien ist dies eine sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Art und sollte daher nicht gesammelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Pegler, DN, Laessoe, T. & Spooner, BM (1995). Britische Puffballs, Earthstars und Stinkhorns . Königliche Botanische Gärten, Kew.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.