Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Bolbitiaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Conecaps sind hübsche kleine Pilze, aber einige Arten in dieser Gruppe sind giftig. Aus diesem Grund sollten kleine Kinder nicht mit oder in der Nähe von Conocybe- Arten spielen dürfen.
Nah bepflanztes Grasland wie Rasenflächen, Golfplätze, Parks und Dünenhosen scheint gut zu diesen Conecaps zu passen, kann aber auch auf Laub, Sägemehl und Hackschnitzelmulch sowie auf gestörten nährstoffreichen Böden in Parks, Obstgärten und Gärten vorkommen .
Verteilung
Conocybe tenera ist in Großbritannien und Irland sowie auf dem europäischen Festland weit verbreitet. Dieser Grünlandpilz kommt auch in vielen Teilen Nordamerikas vor.
Taxonomische Geschichte
Die Common Conecap wurde 1762 von dem wegweisenden deutschen Mykologen Jacob Christian Schaeffer beschrieben, der sie Agaricus tener nannte . Zu dieser Zeit wurden die meisten Kiemenpilze zunächst einer gigantischen Agaricus- Gattung zugeordnet, deren Inhalt seitdem weitgehend auf andere neuere Gattungen umverteilt wurde.
Diese Art, eine empfindliche Conecap aus Grünland und Waldrändern, wurde vom Schweizer Mykologen Victor Fayod (1860 - 1900) in ihre heutige Gattung überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihr Binomialname Conocybe tenera .
Synonyme für Conocybe tenera sind Agaricus tenera Schaeff., Galera tenera (Schaeff.) P. Kumm., Galera tenera f. typica Kühner, Galera tenera f. Mikrospora JE Lange und Galera tenera f. Tenella JE Lange.
Etymologie
Der Gattungsname Conocybe kommt vom lateinischen Conus und bedeutet Kegel, und Cybe bedeutet Kopf - daher "mit konischem Kopf" oder mit anderen Worten "conecap". Weniger offensichtlich stammt das spezifische Epitheton tenera vom lateinischen tener und bedeutet zart oder zart, eine angemessene Beschreibung für dieses und andere Mitglieder der Gattung Conocybe , die äußerst zerbrechlich sind.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappen haben einen Durchmesser von 1 bis 3 cm und sind zunächst konisch. Sie werden glockenförmig mit sehr schwachen Randstreifen. Die Oberfläche ist glatt, trocken und ockerbraun bis zimt- oder rostbraun; hygrophan, wird bei längerem trockenem Wetter gelblich und färbt sich schließlich blassbeige mit einem schwach ausgekleideten Rand. |
![]() | KiemenDiese attraktive Conecap hat Kiemen angeschlossen. Anfangs sehr blassocker, werden die überfüllten Kiemen mit zunehmender Reife der Sporen zimt- oder rostfarben; Die Kiemenkanten sind merklich blasser als die Kiemenflächen. StengelSchlanke gerade Stängel von Conocybe tenera sind eben, 4 bis 7 mm im Durchmesser und 5 bis 9 cm lang, weiß, rostbraun gerötet und feinkörnig; hohl und sehr zerbrechlich werden. Es gibt keinen Stielring |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 9-14 x 5-8 μm; dickwandig, mit einer breiten Keimporen. Größeres Bild anzeigen Sporen von Conocybe tenera![]() SporendruckRostbraun. BasidiaViersporig. |
![]() | Cheilosystidia (Kiemenkantencystidia)Die Cheilolocystidia sind alle lecythiform (geformt wie Kegel). Größeres Bild anzeigen Cheilocystidia von Conocybe tenera![]() |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf Rasenflächen, in Parks und auf anderen dicht bepflanzten Dungwiesen, gelegentlich auf Hackschnitzelmulch; auch auf Laubstreu an Waldrändern; im Allgemeinen in verstreuten Gruppen, aber gelegentlich einzeln. |
Jahreszeit | Mai bis September in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Conocybe apala , die Milchkegelkappe, ist ein viel blasserer, schärfer konischer Pilz, der nach Regen kurz auf Rasenflächen erscheint. |
Kulinarische Notizen
Einige Feldführer zeichnen die Common Conecap als "ungenießbar" und möglicherweise giftig auf. Mit seiner geringen Größe und seinem dünnen Fruchtfleisch wäre dieser zarte und sehr zerbrechliche Pilz kaum wert, gesammelt zu werden, selbst wenn es sich um eine gute essbare Art handelt. Daher ist es wahrscheinlich am besten, wenn der Rasenmäher Conocybe tenera verschlingt.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , 2. Auflage, Pat O'Reilly 2016.
Watling, R. (1982). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Vol 3. Bolbitiaceae: Agrocybe , Bolbitius & Conocybe . Königlicher Botanischer Garten, Edinburgh, Schottland.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Fotos, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.