Stamm: Basidiomycota - Klasse: Tremellomyceten - Ordnung: Auriculariales - Familie: Auriculariaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Exidia nucleata ist eine ziemlich verbreitete (zumindest in Großbritannien und Irland) Art von Geleepilz; es erscheint auf verrottendem Hartholz und besonders auf Buche. Bei trockenem Wetter schrumpft dieser Pilz und wird ziemlich hart. Sie brauchen also wirklich nasses Wetter, um diesen Pilz zu finden: Während Trockenperioden schrumpft er fast vollständig und hinterlässt nur einen transparenten gummiartigen Fleck auf dem Wirtsholz.
Herbst und Winter sind die besten Zeiten, um nach diesem Gelee-Pilz zu suchen.
Verteilung
Exidia nucleata kommt in ganz Großbritannien und Irland vor, kommt aber am häufigsten im Süden vor. Dieser Geleepilz ist auch in vielen Ländern auf dem europäischen Festland, in Nordamerika und in Nordafrika zu sehen.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde 1822 vom amerikanischen Mykologen Lewis David von Schweinitz (1780 - 1834) gegründet, der es Tremella nucleata nannte . Sein weithin anerkannter wissenschaftlicher Name Exidia nucleata stammt aus einer Veröffentlichung von 1921 durch einen anderen Amerikaner, Edward Angus Burt (1859 - 1939). Einige Behörden, insbesondere in den USA, stimmen dem nicht zu und stellen diesen Geleepilz in die Gattung Myxarium . Hier folge ich der Systematik der Kew / British Mycological Society.
Die Synonyme für Exidia nucleata sind zahlreich und umfassen Tremella nucleata Schwein., Naematelia nucleata (Schwein.) Fr., Myxarium nucleatum (Schwein.) Wallr., Tremella gemmata Lév. Und Exidia gemmata (Lév.) Bourdot & Maire.
Etymologie
Exidia , der generische Name, bedeutet Exsudieren oder Färben, und beide Begriffe scheinen angemessen zu sein, da diese Geleepilze im feuchten Zustand wie Exsudationen und im trockenen Zustand wie dunkle Flecken auf Holz aussehen.
Das spezifische Epitheton nucleata stammt vom lateinischen Substantiv nucleatus ab und bedeutet eine kleine Nuss oder einen kleinen Kern. es ist ein Hinweis auf die undurchsichtigen weißen knotigen Einschlüsse von Calciumoxalat in den ansonsten durchscheinenden und oft weitgehend transparenten Fruchtkörpern.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperGelatineartige, unregelmäßig halbkugelförmige oder pustelartige (manchmal hirnähnliche) Blobs mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm, die häufig zu viel größeren geleeartigen Flecken verschmelzen, weißlich mit undurchsichtigen Calciumoxalat-Einschlüssen in Form von reinweißen Knötchen (eher wie frischer Froschlaich, der Weiß enthält eher als schwarze embryonale Kaulquappen). Nach dem Austrocknen bildet dieser Pilz eine dünne bräunliche Membran, die leicht übersehen wird. |
SporenAllantoid (wurstförmig), glatt, 8,5-14 x 3,5-5 um; Inamyloid; getragen in Vierergruppen auf langgestreckten, gestielten Basidien (im Gegensatz dazu sind die Basidien von Exidia thuretiana birnenförmig bis kugelförmig und nicht gestielt.) SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Hauptsächlich auf totem und verrottendem Hartholz, insbesondere Bergahorn, Buche und Esche, aber auch häufig auf Erlen, Weiden, Weißdorn, Ulmen, Eichen und Holunder. |
Jahreszeit | Gefunden während des ganzen Jahres, aber am häufigsten im Herbst und Winter in Großbritannien und Irland zu sehen. |
Ähnliche Arten | Exidia thuretiana ist ähnlich, aber normalerweise undurchsichtiger; Es fehlen die weißen kristallinen Einschlüsse, die für Exidia nucleata charakteristisch sind . Tremella mesenterica ist normalerweise gelb und hat eine hirnähnliche Struktur, aber auch eine (seltene) weiße Form. |
Kulinarische Notizen
Dieser Gelee-Pilz ist von zweifelhafter Essbarkeit und auf jeden Fall zu unwesentlich, um es wert zu sein, für Lebensmittel gesammelt zu werden. Wir stufen es daher als nicht kulinarisch ein.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016) Fasziniert von Pilzen ; Erste Natur
Lincoff GH. (1981). National Audubon Society Field Guide für nordamerikanische Pilze . New York, NY: AA Knopf.
British Mycological Society (2010). Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.